Fachveröffentlichungen
Waldbau / Waldwachstum
Publikationen
Publikationen |
---|
MEHL, M.(2003): Erste Ergebnisse zur Z-Baumorientierten Auslesedurchforstung in Kiefernjungbeständen. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 4/2003: 65-70. |
MEHL, M. (2001): Ergebnisse des internationalen Douglasien-Provenienzversuches von 1961 in Mecklenburg-Vorpommern. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 3/2001: 9-17. |
MEHL, M. (2000): Bodenvorbereitung plätze- und streifenweise; Bucheckern-Voraussaat. 4. Anbausämaschine „SäGrimm 2000“. AFZ/Der Wald 18-19, S. 965. |
MEHL, M. (2000): Maschinelle Laubholzsaat. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 2/2000: 20-28. |
MEHL, M. (2000): Kiefern-Durchforstungsversuch „Dabelow 16“. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 2/2000: 40-44. |
Berichte
Berichte |
---|
MARTIN, J. (2005): Untersuchungen zur Waldsukzession auf einem K-Standort im Forstamt Altheide (M-V). Zwischenbericht: 11 S. |
MARTIN, J. (2003): Untersuchungen über den Einfluss von Weichlaubholzkonkurrenz auf das Wachstum junger Traubeneichen. Zwischenbericht: 8 S. |
MARTIN, J. (2003): Untersuchungen zur Laubholznaturverjüngung unter Kiefer auf einem für das Land M-V typischen Kiefernstandort. Zwischenbericht: 6 S. |
Waldschutzmeldestelle: Veröffentlichungen, Berichte, Diplomarbeiten und Informationen
Informationsblätter der Landeswaldschutzmeldestelle
- Scher- oder Große Wühlmaus (Arvicola terrestris L.)
- Zur Bekämpfung des Kiefernspanners in M-V
- Förderung von Nachbesserungen in Erstaufforstungen im Privatwald
- Atypisches Austreiben der Eichen
- Massenvermehrung Kiefernspanner
Die Informationsblätter können kostenlos bezogen werden bei:
Landesforst Mecklenburg-Vorpommern - Anstalt des öffentlichen Rechts
Landeswaldschutzmeldestelle
Zeppelinstr. 3
19061 Schwerin
Waldschutzmeldestelle - Veröffentlichungen
Publikationen |
---|
MARGRIT BEMMANN, M.; HEIKO SCHULZ U. KAI THIEDE (2013): Die Waldschutzsituation in Mecklenburg-Vorpommern 2012/2013. AFZ/Der Wald 7/2013: S. 39 - 41. |
MARGRIT BEMMANN (2013): Schwerpunkte der Waldschutzarbeit. immerGrün (Mitarbeiterausgabe) Mai 2013, S.14-17. |
MARGRIT BEMMANN (2013): Waldschutzaspekte. immerGrün (Waldbesitzer) Juni 2013, S.9-12. |
MARGRIT BEMMANN; HEIKO SCHULZ U. KAI THIEDE (2012): Die Waldschutzsitzuation 2011/2012 in Mecklenburg-Vorpommern. AFZ/Der Wald 7/2012, S. 40-42. |
MARGRIT BEMMANN (2012), Die aktuelle Waldschutzsituation in Mecklenburg-Vorpommern. immerGrün - Nachrichten aus Wald, Forstwirtschaft & Natur. Juni 2012, S. 8 - 11. |
MARGRIT BEMMANN (2012): Die aktuelle Waldschutzsituation in Mecklenburg-Vorpommern. immerGrün - (Mitarbeiterausgabe) Mai 2012, S. 8 - 11. |
ULF BAIER, MARGRIT BEMMANN U.A. (2012): Peromongestützte Überwachung forstschädlicher Schmetterlinge. AFZ/Der Wald 9/2012: S. 30-34. |
BEMMANN, M.; SCHULZ, H. (2011): Waldschutzsituation 2010/2011 in Mecklenburg-Vorpommern. AFZ/Der Wald 7/2011: S. 39-41. |
BEMMANN, M. (2011): Frühjahrsberatung der Sachbearbeiter Waldschutz – Schwerpunkte der Waldschutzarbeit 2011. immerGRÜN Mai 2011, S.20-24. |
BEMMANN, M. (2011): Die Waldzustandserhebung (WZE) in den Wäldern Mecklenburg-Vorpommern. immerGRÜN Nov. 2011, S.25-26. |
BEMMANN, M.; (2010): Tornado, Hagel und Starkregen – Wetterkapriolen in M-V. immerGRÜN 2-2010: 3-4. |
BEMMANN, M.; SCHULZ, H. & M. NEUMANN (2010): Die Waldschutzsituation 2009/2010 in Mecklenburg-Vorpommern. AFZ/Der Wald 7/2010: 38-40. |
BEMMANN, M.; SCHULZ, H. & M. NEUMANN (2009): Die Waldschutzsituation 2008/2009 in Mecklenburg-Vorpommern. AFZ/Der Wald 7/2009: 367-369. |
MÖLLER. K. & M. BEMMANN: Eiparasitoide als natürliche Gegenspieler von Kiefernschädlingen. AFZ/Der Wald 8/2009, 396 – 399. |
ULRICH, R. G.; BEMMANN, M. et. al. (2009): Netzwerk „Nagetier-übertragene Pathogene“: Monitoring von Hantavirus-Infektion in Deutschland. Beiträge zur Jagd- und Wildtierforschung. 22 S. |
ULRICH, R. G.; BEMMANN, M. u. a. (2009): Multiple Dobrava-Belgrade virus spillover infections, Germany. Emerging Infectious Diseases, No 12, Dezember 2009, Dispatches. 8 S. |
ULRICH, R. G.; BEMMANN, M. et. al. (2009): Hantavieren und Nagetiere in Deutschland: Das Netzwerk „Nagetier-übertragende Phatogene“ Julius-Kühn-Archiv, 421, 2009, S. 76 – 92. |
BEMMANN, M.; SCHULZ, H. & M. NEUMANN (2008): Waldschutzsituation in Mecklenburg-Vorpommern. AFZ/DerWald, Nr. 7, S. 4–5. |
ULRICH, R.G.; BEMMANN, M. u. a. (2008): Network „Rodent-borne pathogens“ in Germany: longitudinal studies on the geographical distribution and prevalence of hantavirus infections. Parasitol Res (2008) (Suppl 1) 103, S. 121–129. |
SCHULZ, H. 2008: Das neuartige Eschentriebsterben – eine Erkrankung an der Gemeinen Esche. immerGRÜN – Nachrichten aus Wald, Forstwirtschaft & Natur, II–2008, S. 11–13. |
SCHULZ, H. 2008: Das neuartige Eschentriebsterben – eine Erkrankung an der Gemeinen Esche. immerGRÜN – Mitarbeiterausgabe November 2008, S. 22–23. |
BEMMANN, M. (2007): Waldschutzsituation 2006/2007 in Mecklenburg–Vorpommern. AFZ–Der Wald 7/2007, S. 365 – 367. |
BEMMANN, M. (2007): Waldschutzsituation 2006/2007 in Mecklenburg–Vorpommern. Umweltreport 2007/2008, S. 14–17. |
BEMMANN, M. (2007): Aktuelle Waldschutzprobleme in Mecklenburg–Vorpommern. immerGRÜN – Ausgabe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Juli 2007. |
BEMMANN, M. (2006): Die Waldschutzsituation 2005/2006 in Mecklenburg-Vorpommern. immerGRÜN Waldbesitzersonderausgabe Juli 2006, S. 7–9. |
BEMMANN, M. (2006):Waldschutzsituation 2005/2006 in Mecklenburg–Vorpommern. AFZ/Der Wald 7/2006, S. 383–384. |
BEMMANN, M. (2005): Droht den Erlenbeständen in Mecklenburg–Vorpommern Gefahr durch den Phytophthora–Erreger? Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern immerGRÜN 1/2005, S. 4–5. |
BEMMANN, M. (2005): Waldschutzsituation 2004/2005 in Mecklenburg–Vorpommern. AFZ/Der Wald 7/2005, S. 379–382. |
HEYDECK, P.; BEMMANN, M. & H.-G. KONTZOG (2005): Triebsterben an Gemeiner Esche (Fraxinus exelsior) im nordostdeutschen Tiefland. Forst und Holz 60, S. 505–506. |
BEMMANN, M. (2004): Waldschutzsituation 2003/2004 in Mecklenburg-Vorpommern. AFZ/Der Wald 7/2004, S. 379–382. |
BEMMANN, M. (2004): Waldschutz in MV. Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern, immerGRÜN 3/2004, S. 1–2. |
BEMMANN, M. (2004): Hilfe, der Wald fällt um! Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz in Mecklenburg–Vorpommern, immerGRÜN 1/2004, S. 27–29. |
SCHULZ, H. (2004): Neuartiges Erlensterben auch in Mecklenburg-Vorpommern. Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz in Mecklenburg–Vorpommern, immerGRÜN 1/2004, S. 25–27. |
BEMMANN, M. (2003): Winterbodensuche – die Geheimnisse der Puppen. Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern immerGRÜN 1/2003, S. 6–9. |
BEMMANN, M. (2003): Hilfe, der Wald fällt um! Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz in Mecklenburg–Vorpommern, immerGRÜN 2/2003, 3 S. |
BEMMANN, M. & Mitarbeiter (2003): Waldschutzsituation 2002/2003 in Mecklenburg–Vorpommern. AFZ/Der Wald 7/2003, S. 361–363. |
SCHULZ, H. (2003): Freilandversuche zur Bekämpfung von Kiefernschütte in Kiefernsaaten der Forstämter Conow und Jasnitz. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg–Vorpommern 4/2003, S. 71–81. |
SCHULZ, H. (2003): Neuartiges Erlensterben auch in Mecklenburg–Vorpommern. Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern, immerGRÜN 2/2003, 3 S. |
BEMMANN, M.; BERKHAUER, H. & K. MÖLLER (2002): Winterbodensuche – die Geheimnisse der Puppen. Schwerin. Sonderdruck. 4 S. |
BEMMANN, M. & MITARBEITER (2002): Waldschutzsituation 2001/2002 in Mecklenburg–Vorpommern. AFZ/Der Wald 7/2002, S. 361–363. |
BEMMANN, M. (2002): Neue Schadorganismen auf dem Vormarsch. Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz in Mecklenburg–Vorpommern, immerGRÜN 3/2002, S. 10–12. |
BEMMANN, M. & MITARBEITER (2001): Waldschutzsituation 2000/2001 in Mecklenburg–Vorpommern. AFZ/Der Wald 7/2001, S. 355–356. |
HAFFNER, G. (2001): Untersuchungen zur Vitalität von ausgewählten Beständen der Stieleiche (Quercus robur L.) und der Traubeneiche (Quercus petraea [Matt.] Lieb.) im Forstamt Jasnitz und im Müritz Nationalpark. Unveröff. Diplomarbeit, Fakultät Forst–, Geo– und Hydrowissenschaften der Technischen Universität Dresden, 85 S. |
HAFFNER, G.; MÜLLER, M. & M. BEMMANN (2001): Eichensterben in Mecklenburg-Vorpommern. AFZ/Der Wald 19/2001, S. 1026–1031. |
BEMMANN, M. & H. BERKHAUER (2001): Verhindern Wildabwehrmittel auch die Nageschäden der Wühlmäuse? Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz in Mecklenburg–Vorpommern, immerGRÜN 1/2001, S. 11–14. |
BEMMANN, M. & H. BERKHAUER (2001): HaTe Pellacol und andere Wildabwehrmittel als Schutz vor Nageschäden durch Wühlmäuse. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg–Vorpommern 3/2001, S. 24–33. |
SCHULZ, H. (2001): Borkenkäfermonitoring in Mecklenburg-Vorpommern 1998 bis 2000. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 3/2001, S. 18–23. |
BEMMANN, M.; BERKHAUER, H. & S. GRELL (2001): Waldbrandschutz in Mecklenburg–Vorpommern von 1992 bis 2000. AFZ/Der Wald 26/2001, S. 1398–1401. |
BEMMANN, M. & MITARBEITER (2000): Waldschutzsituation 1999/2000 in Mecklenburg–Vorpommern. AFZ/Der Wald 7/2000, S. 356–357. |
BEMMANN, M. & H. BERKHAUER (2000): Begleitwuchsregulierung durch Schutzpflanzendecken. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg–Vorpommern 2/2000, S. 29–39. |
SCHULZ, H.(2000): 2. Landeswaldschutztag in Mecklenburg–Vorpommern. AFZ/Der Wald 1/2000, S. 32–33. |
BERKHAUER, H. (1999): Begleitwuchsregulierung. Ein Versuch zur Bestandesbegründungen mit Schutzpflanzendecken. Wald und Forstwirtschaft in Mecklenburg–Vorpommern 7 (1999), Ausgabe 4, S. 23. |
BEMMANN, M. & MITARBEITER (1999): Waldschutzsituation 1998/1999 in Mecklenburg–Vorpommern. AFZ/Der Wald 7/1999, 348–349. |
BEMMANN, M. & H. R. SCHÄFER (1999): Entwicklung des Waldzustandes seit 1990 in Mecklenburg–Vorpommern. AFZ/Der Wald 19/1999, S. 1012–1015. |
SCHULZ, H. (1999): Kiefernschütte. Eine Versuchsreihe zur Bekämpfung der Kiefernschütte in Naturverjüngungen und Saaten. Wald und Forstwirtschaft in Mecklenburg–Vorpommern 7 (1999), Ausgabe 4, S. 22. |
TIEDE, T. (1999): Analyse des Schad– und Totholzes im Forstamt Jasnitz MV unter besonderer Berücksichtigung rinden- und holzbrütender Insekten an Eichen (Quercus spec.). Unveröff. Diplomarbeit, Fakultät Forst–, Geo- und Hydrowissenschaften der Technischen Universität Dresden, 79 S. |
Waldschutzmeldestelle - Berichte
Berichte |
---|
Anforderungsbeschreibung an ein „elektronisches Waldschutzmeldewesen“, 12/2010, 21 S. - Zwischenbericht: II.1.1 -208 PC-gestütztes Waldschutzprogramm - |
BEMMANN, M. (2010): „Schadmonitoring Traubeneiche auf Dauerbeobachtungsflächen (1998)" - Abschlussbericht: II.1.2 – 1997 Wissenschaftliches Schadmonitoring - |
BEMMANN, M. (2009): Lepidoptheren-Monitoring mit Lockstoffen (Ringversuch). Zwischenbericht. 10 S. |
NEUMANN, M. (2009): Überarbeitung der Einstufung der FoÄ, NPÄ in die Waldbrandgefahrenklassen für das Land Mecklenburg-Vorpommern. Zwischenbericht. 8 S. |
RÜPING, U. (2009): Auswertung der Ergebnisse der Ersterhebung zum Eschentriebsterben. Zwischenbericht. 18 S. |
RÜPING, U. (2009): Darstellung des Waldschutzmeldewesens in MV und Stand IT-gestützter Waldschutzmeldeprogramme in anderen Bundesländern. Zwischenbericht. 20 S. |
SCHULZ, H (2009).: Borkenkäfermonitoring. Zwischenbericht. |
WENK, M., SCHULZ, P.-M., NEUMANN, M. (2009): Regeneration durch Kiefernspanner (Bupalus Piniaria) geschädigter Kiefernbestände im Land M-V. Sachstandsbericht des LFE. 12 S. |
MEINING, S.(2009): WZE Bericht 2009, 21 S. |
SCHULZ, H. (2008): Kiefernprachtkäfer-Monitoring. Zwischenbericht, 5 S. |
SCHULZ, H. (2007): Monitoring des Blauen Kiefernprachtkäfers auf Dauerbeobachtungsflächen. Zwischenbericht, 3 S. |
SCHULZ, H. (2006): Borkenkäfermonitoring 2004 bis 2006. Zwischenbericht, 8 S. |
BEMMANN, M. (2005): Biologisch-mechanischer Schälschutz in geläuterten Fichtenjungbeständen. Literaturexpertise, 5 S. |
SCHULZ, H. (2004): Kiefernprachtkäfer-Monitoring. Zwischenbericht, 6 S. |
BEMMANN, M. & H. SCHULZ (2004a): Erfassung des Vorkommens von Erlenphytophthora in MV. Zwischenbericht, 4 S. |
BEMMANN, M. & H. SCHULZ (2004b): Lepidoptheren-Monitoring mit Lockstofen. Zwischenbericht, 11 S. |
BEMMANN, M. (2003a): Anwendung von Chondrostereum purpureum als Maßnahme der Kulturpflege gegen Spätblühende Traubenkirsche. Stellungnahme, 4 S. |
BEMMANN, M. (2003b): Anwendung von Peniosan gegen Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum). Stellungnahme, 3 S. |
BEMMANN, M.; BERKHAUER H. & CH. GAMMER (2003): Erfassung des Einwanderungsverhaltens und Fraßgeschehens der Schermaus (Arvicola terrestris L.) in Abhängigkeit von der Baumartenzusammensetzung, den Bodenvorarbeiten, der Einsaat einer Schutzpflanzendecke und von Pflegetechnologien in Erstaufforstungen. Abschlussbericht, 10 S. |
BEMMANN, M. & CH. GAMMER (2003): Fachliche Grundlagen zur Einstufung der Gemeinden in die Waldbrandrisikogebiete der EU und Umbewertung der Waldbrandgefahrenklassen. Fachgutachten. |
SCHULZ, H. (2002): Freilandversuche zur Bekämpfung von Kiefernschütte in Kiefernsaaten des Forstamtes Conow bzw. Jasnitz. Unveröff. Abschlussbericht, 20 S. |
BERKHAUER, H. (2002a): Dokumentation des Rodentizidaufnahmeverhaltens von Kurzschwanzmäusen mit Hilfe von Kleinst-Köderstationen. Unveröff. Abschlussbericht, 8 S. |
BERKHAUER, H. (2002b): Übersicht der Überwachungsbestände für die Pheromonüberwachung der Nonne und zur Winterbodensuche in Mecklenburg-Vorpommern. Unveröff. Abschlussbericht, 9 S. |
BEMMANN, M. & H. SCHULZ (2002): Borken- und Prachtkäfermonitoring 2000 bis 2001 im Darßwald. Unveröff. Abschlussbericht, 10 S. |
SCHULZ, H. (2001): Borkenkäfer-Monitoring. Unveröff. Zwischenbericht, 9 S. |
BEMMANN, M.; BERKHAUER, H. & H. SCHULZ (2001): Ringversuche „Schmetterlingslockstoffe“. Unveröff. Zwischenbericht, 16 S. |
KLÜßENDORF, S. & I. SCHULZ (2000): Überarbeitung der Waldbrandgefahrenklassen für das Land Mecklenburg-Vorpommern. Unveröff. Abschlussbericht. 33 S. |
BEMMANN, M. & H. SCHULZ (2000): Borkenkäfermonitoring. Unveröff. Zwischenbericht. 9 S. |
BEMMANN, M. & H. BERKHAUER (2000a): Wild- und Mäuseabwehr: „Tassu Pflanzenschutzplatten“ als Schutz vor Nageschäden durch oberirdisch schädigende Wühlmäuse („Gadebusch 99“). Unveröff. Abschlussbericht, 3 S. |
BEMMANN, M. & H. BERKHAUER (2000b): Wild- und Mäuseabwehr: HaTe-Pellacol und andere Wildabwehrmittel als Schutz vor Nageschäden durch Wühlmäuse. Unveröff. Abschlussbericht, 14 S. |
BEMMANN, M. & H. BERKHAUER (1999): Begleitwuchsregulierung durch Schutzpflanzendecken. Unveröff. Abschlussbericht, 22 S. |
Diplomarbeiten
Diplomarbeiten |
---|
SEIDEL, M. (2009): Besiedlung der Stubben von Gemeiner Kiefer (P. sylvestris L.) durch Hylobius abietis L. (Coleoptera: Curculionidae) nach Behandlung mit Phlebiopsis gigantea (Fr.) Jülich (Basidiomycetes, Corticiaceae). Diplomarbeit, TU Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, 2009, 175 S. |
BERGER, R.-M. (2009): Untersuchungen zur Intensität von Eschentriebsterben in Abhängigkeit von Alter und Standort in den Revieren Landsberg und Karnin im Forstamt Schuenhagen (M-V). Diplomarbeit, TU Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, 2009, 95 S. |
ADOLPHI, F. (2007): Untersuchungen zur Vitalität einheimischer Eichen in ausgewählten Wäldern in Mecklenburg-Vorpommern. Diplomarbeit, TU Dresden, Fakultät Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften, 2007, 71 S. |
HAFFNER, G. (2001): Untersuchungen zur Vitaltitä von ausgewählten Beständen der Stieleiche (Quercus robur L.) und der Traubeneiche (Quercus petraea (Matt.) Lieb.) im Forstamt Jasnitz und im Müritz Nationalpark. Diplomarbeit, TU Dresden, Fakultät Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften, 2001, 85 S. |
Waldgenerhaltung / Naturschutz / Wildbestandsmonitoring
Waldgenerhaltung / Naturschutz / Wildbestandsmonitoring
Publikationen |
---|
VOTH, W. (2009): Genetische Vielfalt der Waldgehölze - Beitrag zur Biologischen Vielfalt. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat 211. Faltblatt |
KONNERT, MONIKA; LIESEBACH, MIRKO (2009): Gründung der Sektion "Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung" im DVFFA. AFZ, der Wald, Band 64, Heft 22, Seite 1192-1193 |
GÖTZ, BERNHARD; LIESEBACH, HEIKE (2009): Genetische Variation im Verbreitungsgebiet des Roten Hartriegels, Cornus sanguinea L.. Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, Band 94, Seite 61-72 |
VOTH, W. (2008): Das Programm zu den Waldgenressourcen in Mecklenburg-Vorpommern - Darstellung verschiedener Projekte – von der Eibe (Taxus baccata) bis zur Schwarzpappel (Populus nigra). |
Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 7/2008: 58-65 |
REICHLING, A (2007): „Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Ulmenarten in Deutschland“. Schlussbericht. Eberswalde: 117 S. |
KRAMER, W. (2007): „Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Schwarzpappel in Deutschland“. Schlussbericht. Eberswalde: 81 S. |
KÖNIG, A. O. ; BOHNENS, J. [Redakteur] (2006): EUFORGEN - Das Europäische Programm für Forstliche Genetische Ressourcen in seiner 3. Phase. In: Forstliche Genressourcen als Produktionsfaktor : Tagungsband 26. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, Fuldatal, 20.-22.10.2005. Hannoversch Münden : Hessen-Forst, 165-169 |
SCHMITT, H.-P. et al. (2006): Tätigkeitsbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Forstliche Genressourcen und Saatgutrecht", Bericht, Bonn: 1-152 |
VOTH, W. (2005): Programm zu den Forstlichen Genressourcen - Europäische Schwarzpappel. Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern ImmerGRÜN, 3/2005: 3-4 |
EWALD, D. (2004): Evaluation and Selection of Taxus baccata L. Clones According to their Root Growth Capacity as a Potential Source of Enzymes for Taxol Biosynthesis. Silvae Genetica 51, 4 : 133-136 |
EWALD, D. (2004): Bioproduktion Verbund: Enzymatische Semisynthese von Baccatin-III als Beitrag zur nachhaltigen Gewinnung von Pharmaka der Taxan-Reihe : Teilprojekt 3 Abschlussbericht. Großhansdorf : BFH, 37 Seiten, Arbeitsbericht des Instituts für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung 2004/6 |
SCHRÖTTER, H. (2001): Vogelkirsche, Spitzahorn und Elsbeere: drei wertvolle Baumarten in Mecklenburg-Vorpomern im Abseits, Forst und Holz, 6/2001, 188-196 |
SCHORCHT, M. (2001): Instrumente und Grundlagen der Forstwirtschaft für regionale Landschaftsplanungen und Landschaftspflegemaßnahmen (Waldlandschaftspflege). Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 3/2001: 34-48 |
KÖNIG, A. O.: (2001): Die Verbreitung genetischer Typen der Eiche und ihr Bezug zur Einwanderungsgeschichte. Tagungsbericht zur 24. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung. Sächsische Landesanstalt für Forsten, Pirna: 189-202 |
SCHORCHT, M. (2000): Waldrandgestaltung. Landesforstverwaltung Mecklenburg-Vorpommern, Merkblatt Nr. 2. Schwerin: 15 S. |
PAUL. M et al. (2000): Konzept zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung forstlicher Genressourcen in der Bundesrepublik Deutschland. Sächsische Landesanstalt für Forsten, Graupa. 66 S. |
SCHILLING, W. (1999): Ergebnisse der Überprüfung der Artreinheit unserer Eichen-Saatgutbestände im Bereich der ehemaligen Forstdirektion West. Wald und Forstwirtschaft in Mecklenburg- Vorpommern 7 (1999), Ausgabe 4: 24 |
HERTEL, H., KOHLSTOCK, N. (1996): Genetische Variation und geographische Struktur von Eibenvorkommen (Taxus baccata L.) in Mecklenburg-Vorpommern, Silvae Genetica 45: 290-294 |
SCHNECK, V. (1996): Untersuchungen zur Klonabhängigkeit der Bewurzelungsfähigkeit und Qualität der Wurzelbildung bei der Stecklingsvermehrung von 40- bis 350jährigen Auslesebäumen der Eibe (Taxus baccata L.). Silvae Genetica 45, 5-6 : 246-249 |
SCHRÖTTER, H. (1992): Förderung der Elsbeere, eine waldbauliche Aufgabe in Mecklenburg-Vorpommern, Der Wald, Berlin, S. 386 |
Berichte Forstliche Genressourcen und Forstsaatgut
Berichte |
---|
LEINEMANN, L., HOSIUS, B. (2010): Genetische Untersuchungen an Eichenbeständen in Mecklenburg-Vorpommern. unveröff. Kurzbericht zur Studie. 27 S. |
LEINEMANN, L., HOSIUS, B., VOTH, W. (2010): „Kurzbericht zur Untersuchung von Sorbus torminalis und Sorbus intermedia in Mecklenburg Vorpommern mit Hilfe von cpDNA-Genmarkern“ in „Untersuchungen zur Elsbeere (Sorbus torminales CRANTZ)“. unveröff. Fachbericht, 10 S. |
VOTH, W. (2009): Schwarz-Pappel-Vermehrung. Unveröff. Zwischenbericht. 5 S. |
VOTH, W. (2009): Untersuchungen zu Herkünften der Walnuss –Juglans regia –. Unveröff. Fachgutachten. 7 S. |
VOTH, W. (2009): Genressourcen der Ulmenarten (Ulmus glabra, U. leavis, U. minor). unveröff. Fachgutachten. 6 S. |
VOTH, W. (2009): Ausführungsvorschrift zum FoVG: "Saatgutmischung aus Forstvermehrungsgut von verschiedenen Beständen". unveröff. Fachgutachten. 6 S. |
WAGNER, I. (2008): Vergleichende genetische Charakterisierung von ausgewählten Holzapfelvorkommen (Malus sylvestris Miller) mittels Isoenzym-Analyse im Rahmen des Programms zu den Waldgenressourcen der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (MV) als Beitrag zur Erhaltung dieser in Mitteleuropa heimischen und stark gefährdeten Gehölzart. unveröff. Bericht zum Werkvertrag. 14 S. |
VOTH, W. (2008): Genressourcen der Ulmenarten (Ulmus glabra, U. leavis, U. minor). unveröff. Bericht. 5 S. |
VOTH, W. (2008): „Genetische Analyse Europäischer Schwarz-Pappel-Bestände (Populus nigra L.) im Naturpark Elbetal, Meckl.-Vorpommern“ in Vermehrung der Europäischen Schwarz-Pappel (Populus nigra L.). unveröff. Zwischenbericht. 6 S. |
VOTH, W. (2008): Untersuchungen zur Elsbeere (Sorbus torminales CRANTZ) unveröff. Zwischenbericht. Schwerin. 4 S. |
VOTH, W. (2007): Abschlussbericht gemäß Forschungsrahmenplan des Forstlichen Versuchswesens zu dem Verbundprojekt: „Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Ulmenarten in Deutschland“ und„Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen der Schwarz-Pappel in Deutschland“ mit Ergänzungen gemäß Gesamtprojekt „Waldgenerhaltung“ zur Erfassung der Europäischen Schwarz-Pappel in MV. Unveröff. Bericht. 19 S. |
VOTH, W. & M. MEYER (2007): Bericht zur Durchführung und zu den Ergebnissen der 2. Stichprobeninventur zum Zustand der Waldverjüngung in den Wäldern der Landesforst im Jahr 2007 - Teil: Forstliches Verbissgutachten. Unveröff. Fachgutachten. Schwerin: 15 S. |
VOTH, W. (2007): Wildmonitoring der Landesforst - Bericht zur Durchführung des Losungszählverfahrens im Winterhalbjahr 2006/2007. Unveröff. Fachgutachten. Schwerin: 18 S. |
VOTH, W. (2007): Analyse zu den Horstschutzzonen, unveröff. Studie, 30 S. |
VOTH, W., MEYER, M. (2006): Wildbestandsmonitoring der Landesforstverwaltung, Auswertung der vierten Durchführung des Losungszählverfahrens (LZV) für das Winterhalbjahr 05/06,www.wald-mv.de downloads, 17 S. |
VOTH, W., MEYER, M. (2005): Wildbestandsmonitoring der Landesforstverwaltung, Auswertung der dritten Durchführung des Losungszählverfahrens (LZV) für das Winterhalbjahr 04/05,www.wald-mv.de downloads, 13 S. |
VOTH, W., MEYER, M. (2004): Auswertung der Stichprobeninventur des Jahres 2004 zum Zustand der Waldverjüngung in den landeseigenen Wäldern, Bericht,www.wald-mv.de downloads, 18 S. |
VOTH, W., MEYER, M. (2004): Wildbestandsmonitoring der Landesforstverwaltung, Auswertung der zweiten Durchführung des Losungszählverfahrens (LZV) für das Winterhalbjahr 03/04,www.wald-mv.de downloads, 17 S. |
VOTH, W., MEYER, M. (2003): Auswertung des Wildverbissmonitorings der Landesforstverwaltung Mecklenburg-Vorpommerns für das Jagdjahr 2002/03, unveröff. Bericht, 13 S. |
VOTH, W. (2003): Vorschläge zur weiteren Umsetzung des Programms zur Erfassung, Erhaltung, Vermehrung und nachhaltigen Nutzung der „Forstlichen Genressourcen“ in Mecklenburg- Vorpommern, Fachanalyse,www.wald-mv.de, 18 S. |
VOTH, W., MEYER, M. (2002): Erste Auswertung zur Erfassung von Erntevorkommen wichtiger Straucharten im Landeswald, unveröff. Bericht, 12 S. |
SCHILLING, W. (1998): Konzept für die Auswahl und Behandlung von forstlichen Generhaltungsobjekten in Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Landwirtschaft und Naturschutz, 5 S. |
BAUNACK, A. (1997): Vorkommen seltener Baum- und Straucharten in Mecklenburg-Vorpommern (SEBASTRA), unveröff. Bericht, Schwerin, 14 S. |
SCHNECK, H., GRIMM, M., SCHNECK, D. (1995): Konzept zur Erhaltung und Vermehrung wichtiger, seltener heimischer Baumarten in Mecklenburg-Vorpommern, unveröff., Forstliche Forschungsanstalt Eberswalde e. V., 13 S. |
Wildbestandsmonitoring und Waldnaturschutz
Wildbestandsmonitoring und Waldnaturschutz |
---|
VOTH, W. (2010): Anleitung zum Forstlichen Verbissgutachten (FVG) 2010. unveröff. Bericht. 26 S. |
VOTH, W. (2010): 1. Zwischenbericht zur Pilotstudie zur Schälschadeninventur (SI) im Jahr 2009. unveröff. Bericht. 45 S. |
VOTH, W. (2008): Verfahrensvorschlag für eine Schälschadeninventur. unveröff. Bericht. 14 S. |
VOTH, W.& M. MEYER (2007): Bericht zur Durchführung und zu den Ergebnissen der 2. Stichprobeninventur zum Zustand der Waldverjüngung in den Wäldern der Landesforst im Jahr 2007 - Teil: Forstliches Verbissgutachten. Unveröff. Fachgutachten. Schwerin: 15 S. |
VOTH, W. (2007): Wildmonitoring der Landesforst - Bericht zur Durchführung des Losungszählverfahrens im Winterhalbjahr 2006/2007. Unveröff. Fachgutachten. Schwerin: 18 S. |
VOTH, W. (2007): Analyse zu den Horstschutzzonen, unveröff. Studie, 30 S. |
VOTH, W., MEYER, M. (2006): Wildbestandsmonitoring der Landesforstverwaltung, Auswertung der vierten Durchführung des Losungszählverfahrens (LZV) für das Winterhalbjahr 05/06, 17 S. |
VOTH, W., MEYER, M. (2005): Wildbestandsmonitoring der Landesforstverwaltung, Auswertung der dritten Durchführung des Losungszählverfahrens (LZV) für das Winterhalbjahr 04/05, 13 S. |
VOTH, W., MEYER, M. (2004): Auswertung der Stichprobeninventur des Jahres 2004 zum Zustand der Waldverjüngung in den landeseigenen Wäldern, Bericht, 18 S. |
VOTH, W., MEYER, M. (2004): Wildbestandsmonitoring der Landesforstverwaltung, Auswertung der zweiten Durchführung des Losungszählverfahrens (LZV) für das Winterhalbjahr 03/04, 17 S. |
VOTH, W., MEYER, M. (2003): Auswertung des Wildverbissmonitorings der Landesforstverwaltung Mecklenburg-Vorpommerns für das Jagdjahr 2002/03, unveröff. Bericht, 13 S. |
Naturwaldforschung
Naturwaldforschung - Publikationen
Publikationen |
---|
GÜRLICH, S. (2008): Naturwaldreservat Conower Werder im Feldberger Seengebiet: Bestandsaufnahme und Bewertung der Holzkäferfauna (Zwischenbericht 2008). Unveröff. Fachgutachten. Buchholz. 31 S. |
MARTIN, J. & H. JUST (2008): Bericht zur standortskundlichen Feinkartierung des Naturwaldreservats Brooker Wald (Forstamt Schönberg). Unveröff. Fachgutachten. Schwerin. 13 S. |
GEHLHAR, U. (2008): Ausgewählte Ergebnisse der Ausweisung und Waldstrukturuntersuchung in Naturwaldreservaten. Forst und Holz 63 (2008) Heft 10: 30 - 35. |
MEYER, P., BÜCKING, W., GEHLHAR, U., SCHULTE, U. & R. STEFFENS (2007): Das Netz der Naturwaldreservate in Deutschland: Flächenumfang, Repräsentativität und Schutzstatus im Jahr 2007. Forstarchiv 78 (2007): 188 - 196. |
GEHLHAR, U. (2006): Vorgehensweise bei der Absicherung der naturräumlichen Repräsentativität von Naturwaldreservaten in Mecklenburg-Vorpommern. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 7/2006: 7 - 10. |
KÖHLER, F. (2006): Aktueller Stand der Totholzkäfererfassung (Coleoptera) in Naturwaldreservaten und weiteren Schutzgebieten in Mecklenburg-Vorpommern. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 7/2006: 11 - 15. |
SCHWABE, M. & W. NÜSKE (2006): Das Waldmonitoringprogramm der Nationalparke als Beitrag zur waldökologischen Forschung im Land Mecklenburg-Vorpommern – Beispiele aus dem Müritz-Nationalpark. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 7/2006: 16 - 19. |
GEHLHAR, U. (2005): Naturwaldreservate in Mecklenburg-Vorpommern – Entwicklung, Stand und Perspektiven des Naturwald-Programms der Landesforstverwaltung. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 6/2005: 7 - 19. |
GÜRLICH, S. (2005): Bilanz einer zweijährigen Untersuchung zur Holzkäferfauna (Coleoptera) im Naturwaldreservat Dohlenwald (FA Radelübbe, Revier Lassahn). Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 6/2005: 21 - 59. |
GEHLHAR, U. (2005): Urwald in Mecklenburg-Vorpommern - Das Naturwald-Programm der Landesforstverwaltung. Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur. |
Tagungsband: 15. Nordische Baumtage in Rostock: 84-96. |
KÖHLER, F. (2003): Vergleichende Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) in drei Naturwaldreservaten in Mecklenburg-Vorpommern. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 4/2003: 7-64. |
GEHLHAR, U. (2003): Erste Totholzkäfer-Untersuchungen in drei Naturwaldreservaten Mecklenburg-Vorpommerns. Wald, Forstwirtschaft und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern – Immergrün 1/2003: 9-10. |
BORMANN, K. (2002): Orkanböen über den Heiligen Hallen. Labus - Naturschutz im Landkreis Mecklenburg-Strelitz 16/2002: 42-50 |
BORRMANN, S. (2001): Naturwaldreservate der neuen Generation. Wald und Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern 9 (2001), Ausgabe 1: 13-18. |
ADLER, A. (2001): Vegetationsökologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kronwald (Lkr. Demmin). Unveröff. Diplomarbeit, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: 83 S. |
GEHLHAR, U. (2001): Naturwaldreservate in Mecklenburg-Vorpommern. Das Naturwaldprogramm der Landesforstverwaltung. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin: 18 S. |
GEHLHAR, U. & A. MARTIN (2001): Buchenwälder in Mecklenburg-Vorpommern. CD-ROM-Präsentation. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern. |
SCHUMACHER, H. (2001): Zur avifaunistischen Bedeutung des alten Naturschutzgebietes Heilige Hallen. Labus - Naturschutz im Landkreis Mecklenburg-Strelitz 13/2001: 32-41. |
GEHLHAR, U. (2000): Das Naturwaldreservat „Stephansberg“ - das erste Naturwaldforschungsobjekt der Landesforstverwaltung Mecklenburg-Vorpommern. Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 2/2000: 7-19. |
BORRMANN, S. (2000): Naturwaldreservate der neuen Generation. Labus - Naturschutz im Landkreis Mecklenburg-Strelitz 12/2000: 20-26. |
ROWINSKY, V. (1999): Moor- und pollenanalytische Untersuchungen zur Waldgeschichte des Naturschutzgebietes „Kläden“. Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide: Aus Kultur und Wissenschaft, Heft 1/1999: 59-74. |
Naturwaldforschung - Berichte
Berichte |
---|
MARTIN, J. & H. JUST (2008): Bericht zur standortskundlichen Feinkartierung des Naturwaldreservats Heilige Hallen und der zugehörigen Vergleichsfläche (Forstamt Lüttenhagen). Unveröff. Fachgutachten. Schwerin. 12 S. |
MARTIN, J. & H. JUST (2008): Bericht zur standortskundlichen Feinkartierung des Naturwaldreservats Conower Werder (Forstamt Lüttenhagen). Unveröff. Fachgutachten. Schwerin. 12 S. |
KÖHLER, F. (2007): Bestandserfassung der Totholzkäfer im Naturwaldreservat „Rüterberg“ und Vergleichsfläche (Forstamt Conow) 2006 und 2007. Unveröff. Fachgutachten. Bornheim. 20 S. |
KÖHLER, F. (2006): Vergleichende Bestandserfassungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) von Naturwaldreservaten in Mecklenburg-Vorpommern: Naturwaldreservat Rüterberg und Vergleichsfläche. |
Unveröffentl. Fachgutachten. Bornheim. 16 S. |
MARTIN, J. & H. JUST (2006): Kurzbericht zur standortskundlichen Feinkartierung des Naturwaldreservats Großer Barkhorst (Forstamt Güstrow), Unveröff. Fachgutachten. Schwerin. 4 S. |
MARTIN, J. & H. JUST (2006): Kurzbericht zur standortskundlichen Feinkartierung des Naturwaldreservats Kriegholz (Forstamt Billenhagen). Unveröff. Fachgutachten. Schwerin. 5 S. |
MARTIN, J. & H. JUST (2006): Kurzbericht zur standortskundlichen Feinkartierung des Naturwaldreservats Rüterberg (Forstamt Conow). Unveröff. Fachgutachten. Schwerin. 4 S. |
ROWINSKY, V. & M. SIEDLINSKI (2006): Machbarkeitsstudie Wiedervernässung Großer Barkhorst (Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide). Unveröffentl. Fachgutachten. Groß Upahl. 13 S. |
MARTIN, J. & H. JUST (2005): Kurzbericht zur standortskundlichen Feinkartierung des Naturwaldreservats Bohnrath (Forstamt Schlemmin) einschließlich seiner bewirtschafteten Vergleichsfläche. |
Unveröff. Fachgutachten. Schwerin. 7 S. |
MARTIN, J. & H. JUST (2005): Kurzbericht zur standortskundlichen Feinkartierung des Naturwaldreservats Stephansberg (Forstamt Sandhof) einschließlich seiner bewirtschafteten Vergleichsfläche. Unveröff. Fachgutachten. Schwerin. 5 S. |
MARTIN, J. & H. JUST (2005): Kurzbericht zur standortskundlichen Feinkartierung des Naturwaldreservats Testorfer Holz (Forstamt Radelübbe) einschließlich seiner bewirtschafteten Vergleichsfläche. Unveröff. Fachgutachten. Schwerin. 4 S. |
KÖHLER, F. (2005): Vergleichende Bestandserfassungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) von Naturwaldreservaten in Mecklenburg-Vorpommern: Naturwaldreservat Großer Barkhorst, Naturwaldreservat Bohnrath und Naturwaldvergleichsfläche Strietholz. Zwischenbericht zum 2. Untersuchungsjahr, Borheim. 31 S. |
GÜRLICH, S. (2004): Naturwaldreservat Dohlenwald - Bestandsaufnahme und Bewertung der Holzkäferfauna: Zweijährige Erstaufnahme 2003 und 2004. Unveröffentl. Fachgutachten. Buchholz. 73 S. |
KÖHLER, F. (2004): Vergleichende Bestandserfassungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) von Naturwaldreservaten in Mecklenburg-Vorpommern: Naturwaldreservat Großer Barkhorst, Naturwaldreservat Bohnrath und Naturwaldvergleichsfläche Strietholz. Zwischenbericht zum 1. Untersuchungsjahr, Borheim. 40 S. |
GÜRLICH, S. (2003): Naturwaldreservat Dohlenwald und zugeordnete Vergleichsfläche: Bestandsaufnahme und Bewertung der Holzkäferfauna. Koleopterologisches Fachgutachten, Buchholz. 50 S. |
Standortserkundung / Natura 2000
Standortserkundung / Natura 2000
Publikationen |
---|
LANDESFORST MECKLENBURG-VORPOMMERN Anstalt des öffentlichen Rechts (Hrsg.) (2007): Forstliche Standortskartierung in Mecklenburg-Vorpommern, Teil A, Band 1: Grundlagen, Methoden und Wuchsgebiete 01, 02 und 03, Bd. II: Wuchsgebiete 05, 06, 07, 08, 12, 13. |
LANDESAMT FÜR FORSTEN UND GROßSCHUTZGEBITE M-V (LFG) (Hrsg.) (1999): Forstliche Standortskartierung in Mecklenburg-Vorpommern, Teil B, Standortsformen und –gruppen |
SCHULZE, G. (Hrsg. Landesamt für Forsten und Großschutzgebiete M-V (LFG)) (2001): Forstliche Standortskartierung in Mecklenburg-Vorpommern, Teil C, Anthropogene Spuren in den Waldböden |
SCHULZE, G. (Hrsg. Landesamt für Forstplanung M-V) (1997): Anweisung für die forstliche Standortserkundung in den Wäldern des Landes Mecklenburg-Vorpommern – SEA 95, Teil A - Standortsformen, Teil B – Praktisches Arbeitsverfahren, Teil C – Forstliche Auswertung und Teil D – Bodenformenkatalog |
SCHULZE, G. (Hrsg. Landesforst Mecklenburg-Vorpommern Anstalt des öffentlichen Rechts (Hrsg.) (2004): Geschichte der forstlichen Standortserkundung in Mecklenburg-Vorpommern, Tiel 1 – 5 |
Kartenwerk:
Karte | Maßstab | Bemerkung |
Standortskarte | 1 : 10.000 | liegt in analoger, tlw. auch in digitaler Form für 75 % des Waldes in unterschiedlichen Arbeitsständen vor |
Naturraumkarte | 1 : 50.000 | liegt in digitaler Form landesweit einheitlich vor |
Karte der potentiell natürlichen Vegetation (pnV – Karte) | 1 : 50.000 | liegt in digitaler Form landesweit einheitlich vor |
Forstliches Versuchswesen M-V
Schriftenreihe: (ISSN 1613 - 0529)
Ausgaben |
---|
Heft 1 |
RÖHE, P., MEHL, M., GEHLHAR, U. & H. SCHULZ: Die forstlich wichtigsten nichtheimischen Baumarten in Mecklenburg-Vorpommern S. 5-61. |
Heft 2 |
GEHLHAR, U.: Das Naturwaldreservat „Stephansberg“ - das erste Naturwaldforschungsobjekt der Landesforstverwaltung Mecklenburg-Vorpommern. S. 7-19. |
MEHL, M.: Maschinelle Laubholzsaat. S. 20-28. |
BEMMANN, M. & BERKHAUER, H.: Begleitwuchsregulierung durch Schutzpflanzendecken. S. 29-39. |
MEHL, M.: Kiefern-Durchforstungsversuch „Dabelow 16“. S. 40-44. |
Heft 3 |
MEHL, M.: Ergebnisse des internationalen Douglasien-Provenienzversuches von 1961 in Mecklenburg-Vorpommern. S. 9-17. |
SCHULZ, H.: Borkenkäfermonitoring in Mecklenburg-Vorpommern 1998 bis 2000. S. 18-23. |
BEMMANN, M. & BERKHAUER; H.: HaTe-Pellacol und andere Wildabwehrmittel als Schutz vor Nageschäden durch Wühlmäuse. S. 24-33. |
SCHORCHT, M.: Instrumente und Grundlagen der Forstwirtschaft für regionale Landschaftsplanungen und Landschaftspflegemaßnahmen (Waldlandschaftspflege) - dargestellt am Beispiel des Landkreises Ludwigslust in Westmecklenburg. S. 34-51. |
KOPP, D.: Naturraumbezogene Richtgrößen der Zielbewaldung für die Planung der Waldmehrung in Mecklenburg-Vorpommern. S. 52-76. |
Heft 4 |
KÖHLER, F.: Vergleichende Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) in drei Naturwaldreservaten in Mecklenburg-Vorpommern. S. 7-64. |
MEHL, M.: Erste Ergebnisse zur Z-Baumorientierten Auslesedurchforstung in Kiefernjungbeständen. S. 65-70. |
SCHULZ, H.: Freilandversuch zur Bekämpfung von Kiefernschütte in Kiefernsaaten der Forstämter Conow und Jasnitz. S. 71-81. |
Heft 5 |
DIECKMANN, O.: Waldbodenbericht der Forstverwaltung Mecklenburg-Vorpommern. Zustand und Entwicklung der Waldböden auf den Bodendauerbeobachtungsflächen-Forst im Zeitraum 1986 bis 2001 und Folgen für die Bestandesernährung und Baumvitalität. S. 7-186. |
Heft 6 |
GEHLHAR, U.: Naturwaldreservate in Mecklenburg-Vorpommern – |
Entwicklung, Stand und Perspektiven des Naturwald-Programms der Landesforstverwaltung. S. 7-19. |
GÜRLICH, S.: Bilanz einer zweijährigen Untersuchung zur im Naturwaldreservat Dohlenwald (FA Radelübbe, Revier Lassahn). Holzkäferfauna (Coleoptera) S. 21-59. |
Heft 7 |
GEHLHAR, U.: Vorgehensweise bei der Absicherung der naturräumlichen Repräsentativität von Naturwaldreservaten in Mecklenburg-Vorpommern. S. 7-10. |
KÖHLER, F.: Aktueller Stand der Totholzkäfererfassung (Coleoptera) in Naturwaldreservaten und weiteren Schutzgebieten in Mecklenburg-Vorpommern. S. 11-15. |
SCHWABE, M. & W. NÜSKE: Das Waldmonitoringprogramm der Nationalparke als Beitrag zur waldökologischen Forschung im Land Mecklenburg-Vorpommern – Beispiele aus dem Müritz-Nationalpark. S. 16-19. |
SCHRÖDER, J.: Das Forschungsprojekt ALNUS – Erlenanbau auf Niedermoorstandorten. S. 20-29. |
DIECKMANN, O.: Waldbodenzustand in Mecklenburg-Vorpommern nach Ergebnissen der Bodendauerbeobachtungsflächen Forst. S. 30-39. |
MARTIN, J.: WeiterfÜhrung der Bodendauerbeobachtung in M-V im Rahmen von Biosoil und der Bundesweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II). S. 40-43. |
SCHÄFER, H. R.: Zeitreihenauswertung zu den Ergebnissen des Level-II-Monitorings in Mecklenburg-Vorpommern. S. 44-57. |
VOTH, W.: Das Programm zu den Waldgenressourcen in Mecklenburg-Vorpommern Darstellung verschiedener Projekte – von der Eibe (Taxus baccata) bis zur Schwarzpappel (Populus nigra). S. 58 - 65. |
STRUZYNA, K.: Der Nutzungsanfall und die Zuwachsverluste durch die Anlage von Arbeitsgassen beim Bestandesaufschluss. S. 66 - 73. |
Heft 8 |
(befindet sich derzeit in Bearbeitung) |
Heft 9 |
RUSS, A., RIEK, W. & MARTIN, J.: Zustand und Wandel der Waldböden Mecklenburg-Vorpommerns - Ergebnisse der zweiten bundesweiten Bodenzustandserhebung in Mecklenburg-Vorpommern. S. 11-108. |
Heft 10 |
Russ, A., Riek, W. & Martin, J. (2017): Forstliches Umweltmonitoring Mecklenburg-Vorpommern - Ergebnisse der Untersuchungen auf den Intensivmonitoringflächen (Level II). Mitteilungen aus dem Forstlichen Versuchswesen Mecklenburg-Vorpommern 10/2017. 204 S. |
Zu beziehen unter:
Landesforst M-V, BT FVI, Bibliothek
Zeppelinstrasse 3
19061 Schwerin
fvi@lfoa-mv.de
Tel.: 0385/6700-115