Naturschutz im Wald
Lebensraum Totholz
Dietmar Frömdling (Landesforst MV)
Lebensraum Totholz
Dietmar Frömdling (Landesforst MV)
Die Mitarbeiter der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern nehmen die Verantwortung, die sich aus der Einheit von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion der Wälder in Mecklenburg-Vorpommern ergibt, auch bei der Bewahrung und Entwicklung des Arten- und Biotopschutzes wahr.
Im Rahmen des Konzeptes „ Ziele und Grundsätze einer naturnahen Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern“ werden Maßstäbe gesetzt, die über die gesetzlichen Verpflichtungen weit hinaus gehen. Neben der Errichtung von Naturwaldreservaten und dem verantwortungsvollen Umgang mit Naturschutzgebieten hat das Belassen von Alt- und Biotopbäumen, von Altholzinseln und das Vorhalten von Buchenaltholz eine große Bedeutung in der forstlichen Praxis.
Im Rahmen einer Kartierung wurden die Wälder in Mecklenburg-Vorpommern mit einer Vielzahl von Waldfunktionen belegt. Waldfunktionen mit vorrangig naturschutzrechtlichem und –fachlichem Hintergrund nehmen dabei mit 120.000 Hektar mehr als 60 Prozent der Waldfläche in der Landesforst MV ein.
Die folgende Tabelle zeigt den Flächenumfang von Waldfunktionen mit vorrangig naturschutzfachlichem Hintergrund im Wald der Landesforst MV:
Schutzkategorie | Fläche (ha) |
Natura 2000 - Vogelschutzgebiete | 61.574 |
43.892 | |
Landschaftsschutzgebiete | 30.694 |
Naturparke | 18.484 |
Naturschutzgebiete | 9.012 |
Biosphärenreservate (Kernzone) | 2.686 |
Gesetzlich geschützte Biotope | 2.529 |
Naturwaldreservate | 1.013 |
Geschützte Landschaftsbestandteile | 92 |
Summe (flächenbereinigt)³ | 120.361 |
Quelle: Unternehmerische Konzeption der Landesforst MV für den Zeitraum 2008-2012
a) soweit digital vorliegend, d. h. ohne die Landkreise Uecker-Randow, Demmin, Ostvorpommern und Mecklenburg-Strelitz
b) ohne Mehrfachnennung von Flächen mit mehreren Waldfunktionen
Im Rahmen des Arten- und Biotopschutzes unterstützt die Landesforst MV auch Projekte anderer Vorhabensträger wie z. B. die Ausweisung von Waldschutzarealen als Lebensraum für den Schreiadler oder die Kartierung von Schwarzspecht- Höhlenbäumen.