Referendare

Übernimm die Führung in der Forstwirtschaft
Dein Wissen für den Wald einsetzen, die Regie für seine Zukunft übernehmen, beruflich aus dem Vollen schöpfen … Wenn du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und uns fachlich wie sozial zu stärken: Dann – ein herzliches Willkommen bei der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern..
Ob als Forstinspektoranwärter:in oder Forstreferendar:in – im Vorbereitungsdienst startet dein Weg in die Laufbahngruppe 2 des Agrar- und umweltbezogenen Dienstes Mecklenburg-Vorpommerns. Zusammen mit unseren erfahrenen Ausbildungsteams stärkst du deine Führungskompetenz und qualifizierst dich für vielfältige Jobaussichten – zum Beispiel als Leiter:in eines Forstreviers. So bist du ganz vorn dabei, wenn es um den Schutz und Erhalt unserer Wälder geht. Wir machen dich vertraut mit verschiedensten Forschungs- und Monitoring-Aufgaben. Du lernst, unsere IT zu steuern, Standorte zu kartieren und dich mit Forsteinrichtungen über Grenzen hinweg zu vernetzen. Dazu befähigen wir dich zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten – als Basis für dein zukünftiges Aufgaben-Revier. .
Während Deiner Ausbildung bist du auch auf abwechslungsreichen Lehrgängen und Anwärtertagen dabei. Wir besuchen zum Beispiel das Wisentreservat Damerower Werder, den Wertholzplatz oder das Kompetenzzentrum Forstliche Nebenproduktion mit der Forstsamendarre Jatznick und der Forstbaumschule. Auf diese Weise kannst du dein Wissen vertiefen und dich zugleich wunderbar in deinem Team austauschen.
Das bieten wir Dir
Im Vorbereitungsdienst statten wir dich mit einer attraktiven Vergütung und einem umfassenden kostenlosen Equipment aus. Und das Wichtigste: Nach erfolgreicher Abschlussprüfung kannst du bei uns auf eine Übernahme zählen.
Vergütung pro Monat als
Forstinspektoranwärter:in | 1.344,29 € |
Forstreferendar:in | 1.517,28 € |
Für Deine Ausbildung erhältst Du außerdem einen Laptop, eine persönliche Schutzausrüstung inklusive Gehörschutz sowie eine Outdoor- und Fleecejacke.
Das erwartet dich bei uns
Aus dem Studium ins Herz der Natur. Im ersten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 qualifizierst Du Dich innerhalb von 12 Monaten für einen verantwortungsvollen Job in der Forstwirtschaft. Die Ausbildung beginnt jährlich am 1. Oktober – in der klassischen Form des Anwärterjahres im Beamtenverhältnis auf Widerruf.
DEINE STATIONEN VOM START BIS ZUR PRÜFUNG
Forstamt – 7 Monate
Du lernst die Betriebs- und Verwaltungsabläufe Deines Ausbildungsforstamtes kennen und sammelst praktische Erfahrungen im Revierdienst. Außerdem nimmst Du an einem einwöchigen Praktikum im Nationalparkamt oder im Biosphärenreservat teil.
Zentrale Leitung sowie Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen und Informationssysteme – 2 Monate
Du eignest Dir viel Praxis in der Forsteinrichtung sowie in der Standortskartierung an. Dazu vermitteln wir Dir spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche der zentralen Leitung und des Betriebsteils.
Reisezeit – 1 Monat
Du besuchst forstliche Betriebe und Einrichtungen in anderen Bundesländern –oder sogar im Ausland. Wohin die Reise geht, kannst Du selbst bestimmen. Lehrgänge, Thementage, Exkursionen und Konsultationen – 1 Monat Du erlebst viel Abwechslung, um Dein Wissen zu vertiefen und Dich im Team auszutauschen. Zusammen besuchen wir zum Beispiel das Wisentreservat Damerower Werder, den Wertholzplatz oder das Kompetenzzentrum Forstliche Nebenproduktion mit der Forstsamendarre Jatznick und der Forstbaumschule.
Abschlussprüfung – 1 Monat
Wir bereiten Dich intensiv auf Dein großes Ziel vor: Deinen erfolgreichen Abschluss als Forstinspektoranwärter:in
Tausch den Hörsaal gegen die Frischluft im Forst. Im zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 machen wir dich innerhalb von 24 Monaten fit für deine Führungsrolle in der Forstwirtschaft. Die Ausbildung beginnt immer am 1. Juni in jedem geraden Kalenderjahr.
DEINE STATIONEN VOM START BIS ZUR PRÜFUNG
Forstamt – 13 Monate
Du lernst die Aufgaben im Innen- und Außendienst Deines Ausbildungsforstamts kennen und steigst in die Praxis ein.
Betriebsteil Forstplanung, Versuchswesen und Informationssysteme – 4 Monate
Du stellst in Eigenregie ein Forsteinrichtungswerk sowie eine Standortskartierung auf die Beine und machst dich mit unseren IT-Verfahren sowie den Forschungs- und Monitoring-Aufgaben der Landesforst MV vertraut.
Zentrale Leitung – 2 Monate
Du sicherst dir einen umfassenden Einblick in die Organisation sowie in sämtliche Aufgabenbereiche unserer zentralen Leitung.
Reisezeit – 2 Monate
Du erweiterst deinen Horizont in forstlichen Betrieben und Einrichtungen über die Landesgrenzen hinaus. Dein Ziel kannst du selbst wählen. Auch ein Aufenthalt im Ausland ist möglich.
Oberste Forst-, Jagd- und Naturschutzbehörde – 1 Monat
Du befasst dich mit den vielschichtigen Strukturen und Aufgaben der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern.
Lehrgänge, Thementage, Exkursionen und Konsultationen – 1 Monat
Du bist mit uns mittendrin im Geschehen, bekommst vor Ort eine Menge Input und kannst dich durch den Austausch innerhalb deiner Gruppe inspirieren. Gemeinsam gehen wir auf Tour ins Wisentreservat Damerower Werder, zum Wertholzplatz oder durch das Kompetenzzentrum Forstliche Nebenproduktion mit der Forstsamendarre Jatznick und der Forstbaumschule.
Abschlussprüfung – 1 Monat
Du bist gleich am Ziel: Wir bringen dich hin – in der umfassenden Vorbereitung auf deinen erfolgreichen Abschluss als Forstreferendar:in
Hier kannst Du starten
In welchem Ausbildungsforstamt Du beginnst, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Wir versuchen aber immer, Dir einen Start in Deinem Wunschforstamt zu ermöglichen.
Bewirb dich einfach
Hast du deine Entscheidung gefällt? Dann zeig uns, wer du bist und schick uns deine Bewerbung. Je früher, desto besser.
Sie sollte spätestens zum 31. Juli bei uns eintreffen, wenn du als Forstinspektoranwärter:in starten willst. Hast du dich fürs Forstreferendariat entschieden, muss uns deine Bewerbung bis zum 31. März eines geraden Kalenderjahres erreichen.
Diese Unterlagen sind uns wichtig:
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Zeugnis deiner Hochschulreife bzw. Nachweis eines gleichwertigen anerkannten Bildungsabschlusses
- Urkunden über akademische Grade:
- für das erste Einstiegsamt als Forstinspektoranwärter:in: einen Diplom (FH)
- oder Bachelor
- Abschluss im Studiengang Forstwirtschaft - für das zweite Einstiegsamt als Forstreferendar:in: einen Diplom- bzw. Masterabschluss im Studiengang Forstwissenschaften - Evtl. Zeugnisse über berufliche Tätigkeiten oder Nachweise über sonstige Qualifikationen
- Ärztliches Zeugnis, das uns deine körperliche und gesundheitliche Eignung bescheinigt – am besten ein Attest deines Hausarztes, das nicht älter als 6 Monate ist
- Führungszeugnis, Jagdschein, Führerschein
- Sachkundenachweis für Pflanzenschutz
Bitte beachte: In den Vorbereitungsdienst kannst du nur eingestellt werden, wenn du das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet hast. Für Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellte Personen gilt das 38. Lebensjahr. ung oder ihnen gleichgestellte Personen gilt das 38. Lebensjahr.
Du hast noch Fragen?
Wir beantworten dir gern, was du wissen willst. Am besten erreichst du unsere Ansprechpartner/in auf diesen Wegen:

