Geheimer Innendienst?

teaser--struktur-organisation

Ein Tag im Forstamt: Problemlösung und Ideenfindung zwischen Telefon, Computer und Druckerpapier

Vorurteile haften am Öffentlichen Dienst wie schwerer Lehm am Stiefel. Dauerhaft und sehr hartnäckig. Treffen sich Beamt*innen wirklich nur dann im Flur, wenn sie im Büro nicht schlafen können? Dauern Arbeitsprozesse deshalb so lange, weil die Mitarbeiter*innen vor 9 und nach 15 Uhr die Tastaturen hochklappen und in der Zwischenzeit Kaffeekränzchen halten? Und stimmt es, dass Personal in Behörden und Ämtern grundsätzlich nur eingestellt wird, wenn ein ausgezeichnetes „Unfreundlichkeitszertifikat“ Bestandteil der Bewerbung ist?

Wie in allen Lebensbereichen setzen sich auch hier Vorurteile aus Wahrheit und Unwahrheit zusammen. Während „Beamtenmikado“ wohl eine reine Erfindung von Komiker*innen ist, können Arbeitsprozesse durchaus lange dauern und Mitarbeiter*innen zeitweilig schwer zu erreichen sein. Dies ist in der Regel aber nicht deren Faulheit geschuldet. Tatsächlich gibt es ein großes Aufgabenspektrum, Hierarchien und Vorgaben, die befolgt werden müssen oder andere Akteur*innen, die zu beteiligen und zu berücksichtigen sind. Geht jemand nicht ans Telefon, ist es wahrscheinlicher, dass diese Person bereits telefoniert, an einer Sitzung oder Dienstreise teilnimmt, als hauptamtlich die Bevölkerung auf die Palme bringen zu wollen. Und ganz ehrlich: unfreundliche Menschen gibt es ebenso wie freundliche in allen Arbeits- und Lebensbereichen.

So weit, so gut. Aber was passiert denn nun an einem Arbeitstag im Öffentlichen Dienst? Willkommen zu einer erleuchtenden Vorstellung des Innendienst-Teams im Forstamt Stavenhagen und seiner Aufgaben...

Innendienst klingt im ersten Moment nach dem neuesten James-Bond-Film. Sicherlich besteht unser Team aus guten, sportlichen und schönen Menschen. Auch Waffen kommen zum Einsatz, etwa wenn Kolleg*innen an Dienstjagden teilnehmen. Dicke Autos fahren vor allem die Förster*innen und Jäger*innen. Die haben allerdings kein Egoproblem, sondern müssen sicher durch schweres Waldgelände fahren. Und gute Taten vollbringen wir täglich. Und was das für gute Taten sind und wer wir sind, zeigen wir Ihnen an dieser Stelle.

Dieter Hoffmann ist Sachbearbeiter für Hoheit, Liegenschaften, Naturschutz und das Waldverzeichnis. „Hoheit“ hat in diesem Fall übrigens nichts mit dem Königshaus des Waldes zu tun. Der Begriff Forsthoheit bezeichnet die Hoheitsrechte des Staates z. B. das Recht Gesetze betreffend Waldeigentum zu erlassen. Wie bei der Verkehrspolizei ist die Kontrolle und Einhaltung dieser Gesetze (Landeswaldgesetz) Aufgabe der Forsthoheit. Grundstücke die der Landesforst MV gehören werden als Liegenschaften bezeichnet. Waldgrundstücke werden in das Waldverzeichnis eingetragen und gesetzlich besonders geschützte Waldgebiete wie z. B. Naturwaldreservate gekennzeichnet.

Jan Teschner ist Sachbearbeiter für Holzvermarktung und Nebennutzung, Forstamtstechnik, Arbeitssicherheit und Forstbetriebliche Dienstleistungen sowie Jagd. Zu seinen Aufgaben gehört die Verwaltung, Inventarisierung, Bereitstellung und Vermarktung der im Forstamtsbereich geernteten Holzmengen von Wert- bis Brennholz. Und weil für die Bewirtschaftung von Wäldern viel Technik von Kettensäge, Harvester bis zum Traktor benötigt wird, kümmert sich Jan Teschner darum, dass alles gut in Schuss und bei Bedarf verfügbar ist. Arbeitssicherheit ist in der Forstarbeit ebenfalls sehr wichtig, denn viele Tätigkeiten in den Wäldern können gefährlich sein. Deshalb sorgt er für die Ausstattung der Kolleg*innen mit Schutzausrüstungen und schult sie regelmäßig damit alle gesund bleiben. Im Bereich Jagd verwaltet Jan Teschner die Jagdbezirke und –pachten, das Jagdkataster, vermarktet das Wildbret und plant, organisiert und führt gemeinsam mit den Revierleiter*innen die Gesellschaftsjagden durch.

Ähnlich vielfältig ist die Stelle von Lena Bauer - sie ist Sachbearbeiterin für Forstliche Förderung, Beratung und Betreuung, Waldbau, Forstschutz, Wegebau, Zertifizierung und Forsteinrichtung. Waldbesitzer*innen können sich bei Lena Bauer über (finanzielle) Fördermöglichkeiten für ihre Wälder informieren, sie betreut die Waldbesitzer*innen langfristig und berät sie in unterschiedlichen Angelegenheiten. Für die Wälder im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes kümmert sie sich um das Monitoring des Forstschutzes, die Zertifizierung nach PEFC, den Wegebau und die Pflanzplanung. Sie hat somit ein geschultes Auge für den Zustand des Waldes.

Helen Andrews ist Sachbearbeiterin für das Nationale Naturmonument Ivenacker Eichen und für die Öffentlichkeitsarbeit des Forstamtes zuständig. So kümmert sie sich z. B. um die Weiterentwicklung des Nationalen Naturmonuments, beantwortet Anfragen, schreibt Artikel und Pressemitteilungen oder plant Veranstaltungen. Auch die Organisation von Führungen und der Waldpädagogik verantwortet sie in Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen.

Als Bürosachbearbeiterin ist Dietlind Treffs in der Büroorganisation, der Betriebswirtschaft und im Personalbereich tätig und unterstützt dabei die Forstamts- und Büroleitung. So kümmert sie sich um die Handelskorrespondenz, plant Termine, setzt Briefe auf und schreibt Buchungen und Abrechnungen. Ganz nebenbei ist sie die strukturierte gute Seele im Forstamt und kümmert sich z. B. um Geburtstage und den Nachschub von Büroartikeln.

Der Büroleiter und stellvertretende Forstamtsleiter Nils Eggert kümmert sich um die allgemeine Verwaltung und organisatorische Fragen des Forstamtes. Zu seinen Aufgaben gehören das Controlling, die Finanzbuchhaltung, die Kosten-Leistungsrechnung sowie das Vergabe- und Vertragswesen vom Forstamt Stavenhagen.

Ralf Hecker ist seit vielen Jahren Leiter des Forstamts Stavenhagen. Er trägt für das Forstamt die Gesamtverantwortung, steuert den Forstbetrieb und organisiert die Arbeitsabläufe. Ralf Hecker mag es mit Menschen zusammen zu kommen und mit ihnen gemeinsam Ziele zu erreichen.

Alle Mitarbeiter*innen im Innendienst haben eines gemeinsam: sie meistern ihre Aufgaben im Spannungsfeld zwischen Telefon, Computer und Kopierer!

Im Außendienst des Forstamtes Stavenhagen sind unsere Förster*innen und Forstwirt*innen tätig, die Ihnen in den nächsten NewsBlättern verschiedene Themen aus dem Wald näherbringen.