Kaliß

Weite Kiefernwälder, Heiden und Dünen
Das Forstamt Kaliß liegt, angrenzend an die Bundesländer Brandenburg und Niedersachsen, im Südwesten Mecklenburgs im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Die waldreiche Gegend ist durch weite Kiefernwälder, Heiden und Dünen geprägt. Ein großer Teil der Waldflächen befindet sich innerhalb des landschaftlich besonders reizvollen UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern.
Fans des Radfahrens, Reitens, Wanderns und des Wassersports finden im Elbvorland, in der Kalißer Heide und rund um den "Wanzeberg" reichlich Möglichkeiten ihren Hobbys nachzugehen. Der abwechslungsreiche Charakter der Landschaft (zum Beispiel Überschwemmungsgebiete mit angrenzenden Magerrasen) ist auch für Botanikerinnen und Botaniker und auch Ornithologinnen und Ornithologen von hohem Interesse. Jagd-Begeisterte finden die Hauptwildarten Rot-, Schwarz- und Rehwild vor.
Wenn ihr einen Ausflug in die Region plant, dann schaut doch mal bei der Festung und dem Hafenzentrum in Dömitz oder bei einer der größten, noch aktiven Binnendünen von Europa in Klein Schmölen vorbei.
Waldtouristische Empfehlungen
Steingarten
2004 wurde als heimatkundlich-geologische Ergänzung zum Regionalmuseum Kaliß auf dem Forsthof ein Findlingsgarten angelegt. Er enthält 54 Findlinge, die überwiegend eiszeitlich bedingt aus Skandinavien zu uns transportiert wurden.
Obstwiese
Das Forstamt Kaliß möchte mit der in 2004 / 2005 angelegten Obstwiese einen kleinen nachhaltigen, ökologischen Wert schaffen. Der Obstgarten besteht aus 74 Hochstämmen der Sorten Apfel, Kirsche, Birne und Pflaume. Bei der Pflanzung wurden überwiegend alte Sorten bevorzugt.
Wildschweingehege
2007 wurde ein Wildschweingehege mit einer Sicht-Plattform für Besucherinnen und Besucher fertiggestellt. Es beherbergt derzeit einen Keiler und eine Bache und dient ausschließlich der waldpädagogischen Anschauung.
Haus des Waldes
Am 31.05.2006 wurde das Haus des Waldes durch Minister Dr. Backhaus eingeweiht. Die Forstscheune wird heute multikulturell genutzt, das heißt, es finden waldpädagogische Veranstaltungen, Vorträge, Konzerte und Ausstellungen statt. Im Obergeschoss wurde im Mai 2010 ein Wald- und Forstmuseum eröffnet. Die Ausstellung versammelt auf zirka
300 m² Informationen zu Wald, Forst, Holz und Natur. Das Museum ist montags bis donnerstags von 7:00-15:30 Uhr und freitags von 7:00-14:00 Uhr geöffnet.
Brunnen
2007 wurde ein grundwassergespeister Ziehbrunnen errichtet. Der Brunnen steht an seiner früheren Stelle und ist nach historischem Vorbild gebaut.
Backofen
2008 wurde ein historischer Steinbackofen auf dem Forsthof gebaut. Zu bestimmten Anlässen, zum Beispiel beim Herbstfest, unserem Weihnachtsmarkt und Gesellschaftsjagden bäckt Bäckermeister Görlitz dort ein eigens kreiertes „Forsthofbrot“ oder Kuchen und Pizzazungen.
Öffnungszeiten:
Der Forsthof ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 06:30-16:00 Uhr geöffnet. Im Sommerhalbjahr ist auch eine Begehbarkeit an Wochenenden gewährleistet.
Kosten:
Erwachsene: 2 €; Kinder: 1 €
Kontakt:
Forstamt Kaliß
Karl-Marx-Straße 20
19294 Kaliß
Tel.: 038758 / 368 - 0

Schmölener Binnendüne
Wolfgang Mundt
Nach dem Ende der letzten Eiszeit vor zirka 10.000 Jahren entstand durch Aufwehung von Sanden entlang des Urstromtals der Elbe ein großes Dünengebiet. Es erstreckt sich von Wittenberge (Brandenburg) im Süden bis nach Boizenburg im Norden entlang der Elbe auf einer Länge von etwa 100 Kilometern. Die Schmölener Düne ist mit rund 38 Metern die größte Binnenwanderdüne Europas. Sie wandert mit der Hauptwindrichtung zirka 1-2 Zentimeter in 100 Jahren. Am Fuß der Dünen breitet sich im Frühjahr ein Blütenteppich über den Magerrasen aus. Dabei dominieren das Weiß des Hornkrauts und das Rosa des Reiherschnabels. Im Hochsommer beherrschen dann das satte Gelb des Mauerpfeffers sowie das Purpur von Sandthymian und Karthäusernelke die offenen Dünenflanken. Von der Düne bietet sich ein traumhafter Blick ins Naturschutzgebiet „Altarm Löcknitz“.
Lohnenswert ist auch ein Besuch des Findlingsgartens und der Streuobstwiese am Forstamt in Kaliß.
Kontakt:
Forstamt Kaliß
Karl-Marx-Straße 20
19294 Kaliß
Tel.: 038758 3680
Fax.: 038758 36829
Mail: kaliss@lfoa-mv.de www.kaliss.wald-mv.de
Lage: Dreiländereck Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Ludwigslust
Führungen: auf Anfrage im Forstamt, auch das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern bietet Führungen an
Preise: individuelle Wanderungen kostenfrei, Kosten Führung auf Anfrage
Anreise: Mit dem Pkw B191 oder B195 über Dömitz, Ortsteil Klein Schmölen - Ausbau Parkplatz
Das Betreten des Waldes erfolgt nach dem LandeswaldgesetzM-V § 28 auf eigene Gefahr.
Holz und Jagd
Ob Stammholz, Brennholz, oder forstliche Nebenprodukte, unsere Holzvermarktung erteilt gerne Auskunft zu Preisen und Lieferkonditionen.
Geführte Waldexkursionen für Jung und Alt oder Walderlebnistage speziell für Schulklassen besprecht ihr mit unseren Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern für Öffentlichkeitsarbeit, oder unseren Revierleiterinnen und Revierleitern.
Waldpädagogische Veranstaltungen sind für Schulklassen, Kindergärten und ähnlichen Institutionen kostenlos, Waldtourismus wie Führungen für Gruppen auf Anfrage.
Freie Kapazitäten bei Begehungsscheinen, mögliche Einzeljagden sowie mögliche Teilnahme an Gesellschaftsjagden oder Zahlungsmodalitäten erfragt ihr bitte bei unseren Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern für Jagdwesen.
Frisches Wildbret aus heimischen Wäldern könnt ihr beim Forstamt erwerben (nur ganze Stücke in der Decke bzw. Schwarte, nicht küchenfertig zerwirkt).
Da Wild gesetzlichen Jagd- und Schonzeiten unterliegt, bieten wir es entsprechend saisonal an.
